SRU Umweltgutachten
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert in seinem am 10. Mai 2016 an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übergebenen Umweltgutachten 2016 eine anspruchsvolle und integrative Umweltpolitik. Der Handlungsdruck beispielsweise durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust sei so groß, dass er mit herkömmlichen Ansätzen alleine … Weiterlesen
Landwirte verharmlosen das Problem Nitrat
Dass die Landwirtschaft mehr gegen die Nitratbelastung des Grundwassers tun muss, ist völlig klar. Im Bauernverband versucht man jedoch, das Problem kleinzureden. Alle Anstrengungen der Wasserwerker bleiben solange eine Art „Notreparatur“, wie die Bauern und die gesamte industrielle Agrarwirtschaft keine … Weiterlesen
Trinkwasser
Das Umweltbundesamt lobt das deutsche Trinkwasser, doch die EU moniert seit Jahren hohe Nitratwerte. Trügt die gute Benotung? Das Umweltbundesamt hat im Frühjahr die Note „sehr gut“ für unser Trinkwasser vergeben. Es ist zu vermuten, dass dies der aufwendigen … Weiterlesen
Unglücke mit Gülletransporten
Knapp zehn Millionen Liter an Tierexkrementen sind 2015 unkontrolliert in die Umwelt geflossen – mit ernsten Folgen für das Grundwasser. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass es im Durchschnitt alle drei bis vier Tage zu einem Unglück … Weiterlesen
Gülletransporte
Großer Handlungsbedarf beim Problem Gülle Pressemitteilung Nr. 215 / 05. August 2016 SC der Universität Bremen. 30 Experten und Expertinnen aus Ministerien, Kammern, Agrar- und Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler aus dem Ingenieur-, Logistik- und Agrarbereich trafen sich auf Einladung des Instituts … Weiterlesen
Gülleüberschuss
Wasserwerker sind alarmiert. In vielen Regionen gibt es mehr Mastvieh als Ackerfläche, die die anfallende Gülle aufnehmen kann. Wohin mit dem Überschuss? Güllebörsen vermitteln den Transport in entfernte Regionen. Die überhöhten Nitratwerte im Grundwasser lassen vermuten, dass aus der Not … Weiterlesen
Verwaltungsgericht Koblenz
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Gülle-Stopp zum Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz. Grünes Licht für den Bau des Güllebeckens. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat am 07.11.2016 der Klage von Landwirt Theo Münch entsprochen und die beklagte Kreisverwaltung angewiesen, den Bau zu genehmigen. Eine … Weiterlesen
Schwierige Zeiten
Den Landwirten fehlt Planungssicherheit. Am 25.10.2016 sprach Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) auf einem Landwirtschaftstag in Bonn. Er versprach den Bauern mehr Planungssicherheit angesichts der Preistiefststände. Schmidt sagte: „Wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht, dann geht es … Weiterlesen
Verwaltungsgericht Koblenz
Am 20.10. 2016 fand vor dem Verwaltungsgericht Koblenz die Verhandlung Theo Münch ./. Kreis Ahrweiler zum abgelehnten Bauantrag des Güllebeckens statt. Einige Mitglieder der BI waren als Zuhörer im kleinen Verhandlungsraum dabei. Die anfänglichen Ausführungen des Richters stimmten uns … Weiterlesen
Gülle Stopp für die Grafschaft
Kein Import von Sondermüll aus Massentierställen in unsere Region! Unsere Bürgerinitiative wehrt sich gegen eine Gülleverklappung auf Grafschafter Äckern Am 27.08.2016 demonstrierte die Bürgerinitiative gegen Gülleimporte, offene Güllelager und Massentierhaltung gegen die stinkende Brühe auf den Ackerflächen im Gemeindegebiet. Auch … Weiterlesen